Idealtypische Studienverläufe Bereich HRSGe Mathematik

Zu Ihrer Orientierung haben wir hier die idealtypischen Studienverläufe für die Bachelor- und Masterstudiengänge nach dem LABG 2009/2016 aufgeführt. Genauere Informationen finden Sie in den für Sie gültigen Prüfungsordnungen.

Weiterhin finden Sie hier Hinweise zur Bewerbung auf den Master of Education.

Lehramt nach LABG 2009/2016

(Bachelorstudienbeginn ab Wintersemester 2011/12)

  • Bachelor HRSGe - Prüfungsordnung 2018

    bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2018/19

    1. Sem. Modul HR-BA-M1: Mathematische Grundlagen I: Elemente der Arithmetik und Geometrie (20 LP, davon: 4 LP Fachdidaktik)
    • Vorlesung Arithmetik (10 LP, davon: 2 LP Fachdidaktik)
      + Übungen (SL)
      + Klausur (freiwillig)
    2. Sem.
    • Vorlesung Geometrie (9 LP, davon: 2 LP Fachdidaktik)
      + Übungen (SL)
    • Repetitorium zur Arithmetik (1 LP)
    • Klausur über beide Veranstaltungen (Arithmetik und Geometrie) (PL) - Modulabschlussprüfung
    3. Sem. Modul HR-BA-M2: Mathematische Grundlagen II: Elemente der Algebra und der Stochastik (22 LP, davon: 8 LP Fachdidaktik)
    • Vorlesung Stochastik  (7 LP)
      + Übungen (SL)
      + Klausur (freiwillig)
    • Vorlesung Didaktik der Zahlbereiche (5 LP, davon: 5 LP Fachdidaktik)
      + Hausarbeit (SL)
      + Klausur (SL)
    4. Sem.
    • Vorlesung Algebraische Strukturen (7 LP)
      + Übungen (SL)
      + Klausur (SL)
    • Seminar Didaktik der Stochastik (3 LP, davon: 3 LP Fachdidaktik)
      + Referat mit Thesenpapier und schriftliche Ausarbeitung (SL)
      + Bearbeitung von Übungen (SL)
      + aktive Teilnahme oder mündliche Prüfung (SL)
    • Klausur über die Veranstaltung Stochastik und das Seminar Didaktik der Stochastik (PL) - Modulprüfung
    5. Sem. Modul HR-BA-M3: Mathematik lernen und Mathematik anwenden (22 LP, davon: 15 LP Fachdidaktik, 3 LP Inklusion)
    • Vorlesung Einführung in die Fachdidaktik (6 LP, davon: 6 LP Fachdidaktik, 2 LP Inklusion)
      + Übungen (SL)
      + Klausur (SL)
    • Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik (4 LP, davon: 4 LP Fachdidaktik, 1 LP Inklusion)
      + Referat mit Thesenpapier (SL)
      + aktive Teilnahme
    6. Sem.
    • Vorlesung Realitätsbezüge im Mathematikunterricht (5 LP, davon: 5 LP Fachdidaktik)
      + Übungen (SL)
    • Vorlesung Analysis (7 LP)
      + Übungen (SL)
      + Klausur (SL)
    • Mündliche Prüfung über die Veranstaltungen Einführung in die Fachdidaktik und Realitätsbezüge im Mathematikunterricht (PL) - Modulprüfung

    PL: Prüfungsleistung
    SL: Studienleistung

    Wahlmöglichkeiten

    Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Didaktik der Geometrie, Umgang mit Zahlen und Symbolen, Fördern und Differenzieren, …

  • Bachelor HRSGe - Prüfungsordnung 2011

    bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2011/12 bis einschließlich Sommersemester 2018

    1. Sem. Modul HR-BA-M1: Mathematische Grundlagen I: Elemente der Arithmetik und Geometrie (20 LP, davon: 4 LP Fachdidaktik)
    • Vorlesung Arithmetik (10 LP, davon: 2 LP Fachdidaktik)
      + Übungen (SL)
      + Klausur (freiwillig)
    2. Sem.
    • Vorlesung Geometrie (10 LP, davon: 2 LP Fachdidaktik)
      + Übungen (SL)
    • Klausur über beide Veranstaltungen (PL) - Modulabschlussprüfung
    3. Sem. Modul HR-BA-M2: Mathematische Grundlagen II: Elemente der Algebra und der Stochastik (22 LP, davon: 8 LP Fachdidaktik)
    • Vorlesung Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie (7 LP)
      + Übungen (SL)
      + Klausur (freiwillig)
    • Vorlesung Didaktik der Zahlbereiche (5 LP, davon: 5 LP Fachdidaktik)
      + Hausarbeit (SL)
      + Klausur (SL)
    4. Sem.
    • Vorlesung Algebraische Strukturen (7 LP)
      + Übungen (SL)
      + Klausur (SL)
    • Seminar Didaktik der Stochastik (3 LP, davon: 3 LP Fachdidaktik)
      + Referat und Thesenpapier (SL)
      + Bearbeitung von Übungen (SL)
      + aktive Teilnahme oder Klausur (SL)
    • Klausur über die Vorlesung Kombinatorik und W-Theorie und das Seminar Didaktik der Stochastik (PL) - Modulprüfung
    5. Sem. Modul HR-BA-M3: Mathematik lernen und Mathematik anwenden (22 LP, davon: 9 LP Fachdidaktik, 3 LP Inklusion)
    • Vorlesung Sachrechnen (3 LP, davon: 3 LP Fachdidaktik, 1 LP Inklusion)
      + Übungen (SL)
    • Seminar Zahlbereiche (6 LP)
      + Referat und Thesenpapier (SL)
      + Schriftliche Hausarbeit (SL)
      + aktive Teilnahme oder Klausur (SL)
    • Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik (3 LP, davon: 3 LP Fachdidaktik)
      + Referat und Thesenpapier (SL)
      + aktive Teilnahme
    6. Sem.
    • Vorlesung Mathematiklernen (3 LP, davon: 3 LP Fachdidaktik, 2 LP Inklusion)
      + Übungen (SL)
    • Vorlesung Analysis (7 LP)
      + Übungen (SL)
      + Klausur (SL)
    • Mündliche Prüfung über die Vorlesungen Sachrechnen und Mathematiklernen (PL) - Modulprüfung

    PL: Prüfungsleistung
    SL: Studienleistung

    Wahlmöglichkeiten

    Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Didaktik der Arithmetik, Didaktik der Geometrie, Fördern und Differenzieren, …

  • Master of Education HRSGe - Prüfungsordnung 2019

    bei Bachelorstudienbeginn ab dem Wintersemester 2011/12 (und Masterstudienbeginn ab Wintersemester 2019/20)

    1. Sem. Modul HR-MA-M1: Vertiefung 1: Didaktik (8 LP, davon: 8 LP Fachdidaktik, 2 LP Inklusion)
    • Digitale Medien im MU (4 LP), Vorlesung (i.d.R.) oder Seminar
      + Übungen (bei Vorlesung) oder Präsentation und Kurzreferat (bei Seminar) (SL)
    • Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik (4 LP, davon 2 LP Inklusion)
      + Referat und Thesenpapier (SL)
    • Modulabschlussprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit - wird durch Prüfer festgelegt) (PL) (Anbindung an Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik)
    2. Sem. Praxissemester
    3. Sem. Modul HR-MA-M2: Vertiefung 2: Mathematik (8 LP)
    • Vorlesung Spezielle Themen der Mathematik (5 LP)
      + Übungen (SL)
    • Seminar Spezielle Themen der Mathematik (3 LP)
      + Referat mit Ausarbeitung (SL)
    • Modulabschlussprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) (PL) (Anbindung an Vorlesung)
    4. Sem. Masterarbeit

    PL: Prüfungsleistung
    SL: Studienleistung

    Bitte beachten Sie, dass Sie das Praxissemester (2. oder 3. Fachsemester) von der Universität zugewiesen bekommen, sich also die Rollen der beiden Fachsemester tauschen können!

    Bitte beachten Sie auch, dass Sie bereits spätestens im Semester vor dem eigentlichen Praxissemester Praxisbezogene Studien an der Hochschule belegen müssen und einige organisatorische Punkte zu erledigen sind. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Praxissemesters sowie den verschiedenen Phasen finden Sie hier.

    Außerdem ist neben den beiden Fächern, den Bildungswissenschaften und dem Praxissemester auch das DaZ-Modul zu belegen.

    Wahlmöglichkeiten
    • Vorlesung/Seminar Spezielle Themen der Mathematik *):
      • Lineare Algebra
      • Algebra und Zahlentheorie
      • Geometrie
      • Stochastik

    *) Es handelt sich hierbei nur um eine Auswahl möglicher Veranstaltungen. Die konkreten Veranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis entsprechend gekennzeichnet. Nicht alle genannten Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten.

  • Master of Education HRSGe - Prüfungsordnung 2014

    bei Bachelorstudienbeginn ab dem Wintersemester 2011/12 (und Masterstudienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2019)

    1. Sem. Modul HR-MA-M1: Didaktik (8 LP, davon: 8 LP Fachdidaktik, 2 LP Inklusion)
    • Taschenrechner- und Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (4 LP, davon: 4 LP Fachdidaktik)
      + Präsentation und Übungen (SL)
    • Seminar Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik (4 LP, davon: 4 LP Fachdidaktik, 2 LP Inklusion)
      + Referat und Ausarbeitung (SL)
    • Modulabschlussprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit - wird durch Prüfer festgelegt) (PL)
    2. Sem. Praxissemester
    3. Sem. Modul HR-MA-M2: Mathematik (8 LP)
    • Vorlesung Spezielle Themen der Mathematik (5 LP)
      + Übungen (SL)
    • Seminar Spezielle Themen der Mathematik (3 LP)
      + Referat mit Ausarbeitung (SL)
    • Modulabschlussprüfung (Klausur) (PL)
    4. Sem. Masterarbeit

    PL: Prüfungsleistung
    SL: Studienleistung

    Bitte beachten Sie, dass Sie das Praxissemester (2. oder 3. Fachsemester) von der Universität zugewiesen bekommen, sich also die Rollen der beiden Fachsemester tauschen können!

    Außerdem ist neben den beiden Fächern, den Bildungswissenschaften und dem Praxissemester auch das DaZ-Modul zu belegen.

    Wahlmöglichkeiten
    • Vorlesung/Seminar Spezielle Themen der Mathematik *):
      • Lineare Algebra
      • Algebra und Zahlentheorie
      • Geometrie
      • Analysis
      • Stochastik

    *) Es handelt sich hierbei nur um eine Auswahl möglicher Veranstaltungen. Die konkreten Veranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis entsprechend gekennzeichnet. Nicht alle genannten Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten.

Bewerbung auf den Bachelor HRSGe und den M.Ed. nach LABG 2009/2016

  • Hinweise zur Bewerbung auf den Bachelor HRSGe finden Sie hier.
  • Hinweise zur Bewerbung auf den Master of Education nach LABG 2009/2016 finden Sie hier.

Start ins Studium

Der Start ins Studium wird in Münster durch viele Zusatzangebote erleichtert.

  • Der Vorkurs Mathematik HRSGe findet jedes Jahr im September statt und vermittelt einen ersten Eindruck über die Abläufe im Studium der Mathematik. Viel wichtiger noch: Er bietet die Möglichkeit, die zukünftigen Mitstudierenden vorab kennenzulernen.
  • Die Orientierungswoche (kurz: O-Woche) für alle Erstsemester des Bachelor für das Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen wird jedes Jahr von der Fachschaft Lehramt GHR direkt vor Vorlesungsstart angeboten. Hier gibt es alle wichtigen organisatorischen Infos zum Studienstart – von „Asta“ über „Studienplanerstellung“ bis „ZIV“ – direkt aus Studierendenhand. Weitere Infos zur O-Woche und weiteren Angeboten der Fachschaft Lehramt GHR zum Studienstart finden Sie unter Ersti-Hilfe auf der Fachschaftsseite.
  • Das Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik stellt verschiedene Zusatzangebote begleitend zu den Anfängervorlesungen wie den Offenen Treff und das Unterstützungsangebot zur Verfügung. Im Offenen Treff wird tutorielle Unterstüzung bei der selbstständigen Bearbeitung von Übungsaufgaben bereit gestellt; der Unterstützungskurs bietet die Möglichkeit, die Inhalte der Vorlesung fachlich zu vertiefen und schulpraktische Bezüge herzustellen. Weitere Informationen zu den Angeboten sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden oder werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.