Pressemitteilung upm

Neues Forschungsvorhaben

Sprachprobleme lösen: WWU-Projekt will Kinder mit Migrationshintergrund fördern

Münster (upm), 27. Januar 2010

Klaus Ehling (Stadt Münster), Agnes Heuvelmann (Familienministerium), Edwin Stiller (Schulministerium), Dr. Sabina Schroeter-Brauss, Prof. Dr. Klaus-Michael Köpcke und Dr. Marianne Ravenstein (v.l.n.r.)
Klaus Ehling (Stadt Münster), Agnes Heuvelmann (Familienministerium), Edwin Stiller (Schulministerium), Dr. Sabina Schroeter-Brauss, Prof. Dr. Klaus-Michael Köpcke und Dr. Marianne Ravenstein (v.l.n.r.) Foto: WWU - Grewer

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben nicht die gleichen Chancen wie ihre deutschen Altersgenossen - das zeigen viele Schulleistungsuntersuchungen wie zuletzt auch PISA. „Insbesondere ist der Übergang von der 4. Jahrgangsstufe zu einer weiterführenden Schule für diese Kinder oft nicht möglich. In aller Regel scheitern sie an mangelnden Deutschkenntnissen", sagt Prof. Dr. Klaus-Michael Köpcke vom Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Das neue WWU-Forschungsprojekt „Chancen der Vielfalt nutzen lernen" will dazu beitragen, diese Sprachprobleme zu lösen und die betroffenen Kinder dazu befähigen, höherwertige Abschlüsse zu erreichen. Der Europäische Integrationsfonds unterstützt das Vorhaben mit 240.000 Euro für vier Jahre.

Am Mittwoch, 27. Januar 2010, wurde das Projekt an der WWU offiziell eröffnet. Vertreter des Familien- und des Schulministeriums von Nordrhein-Westfalen, der Stadt Münster und der WWU begrüßten die Gäste und betonten den hohen Stellenwert des Projekts, auch vor dem Hintergrund der Reform der Lehrerausbildung in NRW. "Nach unserer Überzeugung tragen das Studium und die Lehrerausbildung dem interkulturellen Alltag in Schulklassen aktuell noch zu wenig Rechnung. Es wird aktuell viel zu wenig berücksichtigt, dass Kinder mit Migrationsgeschichte in Schulklassen häufig sogar die Mehrheit stellen. Alternativen soll nun das heute hier vorgestellte Projekt aufzeigen", so Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein.

Zu den Hauptzielen gehört die Erhöhung des Bildungsniveaus von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte. Die Kinder sollen im Grundschulalter gezielt gefördert werden, um ihnen den Übergang auf weiterführende Schulen zu erleichtern. „Viele Kinder aus Einwandererfamilien haben zwar eine gute mündliche Sprachkompetenz im Deutschen, die auf der gesprochenen Alltagssprache basiert. Diese Sprachkompetenz reicht aber nicht aus, um dem Unterricht an einer Realschule oder an einem Gymnasium folgen zu können", erklärt Prof. Köpcke, der das Projekt gemeinsam mit Dr. Sabina Schroeter-Brauss leitet. Die Kinder sollen mit Hilfe von Förderunterricht dazu befähigt werden, auch schrift- und fachsprachliche Kompetenzen im Deutschen aufzubauen. Dazu brauchen sie einen umfangreichen Wortschatz, eine sichere Beherrschung der Grammatik sowie einen kompetenten Umgang mit den sprachlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Lehramtsstudierende dazu ausgebildet, Kinder mit Zuwanderungsgeschichte des 3. und 4. Schuljahres an münsterschen Grundschulen in Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten. Die Studierenden besuchen zunächst ein Vorbereitungsseminar, in dem sie lernen, den Sprachstand der Kinder zu ermitteln, konkreten Förderbedarf zu diagnostizieren und Sprachunterricht für Kleingruppen mit bis zu fünf Schülern vorzubereiten. An vier münsterschen Grundschulen (Clemensschule, Ludgerusschule und Paul-Gerhardt-Schule Hiltrup sowie die Eichendorffschule in Angelmodde) werden diese Studierenden ab Februar dann Förderunterricht für rund 80 Kinder geben. Seminare und Förderunterricht werden als Studienleistungen anerkannt. „Das Projekt sucht und praktiziert die Zusammenarbeit zwischen der WWU und der Stadt Münster", so Prof. Köpcke.

Eine Projektmitarbeiterin, die selbst eine Zuwanderungsgeschichte hat und zweisprachig (deutsch/russisch) ist, wird die Studierenden auf ihre Aufgaben in der Schule vorbereiten und sie während der Förderunterrichtsphasen beraten. An das Projekt angegliedert sind auch zwei Promotionsvorhaben, die sich mit dem gesteuerten Zweitspracherwerb von Kindern mit türkischer beziehungsweise russischer Muttersprache beschäftigen.

Prof. Köpcke / Didaktik der deutschen Sprache und Literatur