Pressemitteilung upm

Exemplarische Lernorte

UNESCO-Auszeichnung für Projekt "Biosphärenbildung" an der Universität Münster

Münster (upm), 23. Februar 2005

[Biosphäre]
Studierende aus Münster lernen mit Kindern im Bioshärenreservat Schorfheide-Chorin die Natur kennen.
   

Das Nationalkomitee der Deutschen Unesco-Kommission hat das Projekt "Biosphärenbildung" am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster als offizielles "Dekade-Projekt" anerkannt. Es unterstützt und verbreitet die Idee der weltweiten UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2005-2014 und ist Teil der "Allianz Nachhaltigkeit lernen". Das interdisziplinäre Projekt wurde 1995 durch Prof. Dr. Peter Heitkämper, Michael Rehli M.A. und Detlef Schöppner begründet. Es bildet im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg) und in der Universität Münster Multiplikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aus.

Anlass war das Interesse, entsprechend dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 ein Bildungskonzept für Biosphärenreservate zu entwickeln und an der Universität Münster die erziehungswissenschaftliche Ausbildung im Sinne des Gedankens der Nachhaltigkeit zu bereichern. Das Projekt hat sowohl eine bildungstheoretische als auch eine praktische Komponente in Form einer Exkursion. Biosphärenreservate sind exemplarische Lernorte. Weltweit existieren 459, in Deutschland 14 solcher Reservate. Sie sind Modellregionen für ein Miteinander von Mensch und Natur. Der Mensch mit seinem Wirtschaften wird ausdrücklich in das zukunftsträchtige Schutzgebietskonzept einbezogen. Wie Prof. Heikämper betont, kann an keinem anderen sozialen Ort die regionale und globale Dimension des Unesco-Projekts "The man in the biosphere" so intensiv und fokussiert erfahren und erlebt werden.

Die deutsche Unesco-Kommission zeichnet das Projekt "Biosphärenbildung" aus, weil es einen tiefgreifenden Perspektivenwechsel der Studierenden zur kritischen Reflexion des eigenen Lebensstils hervorrufen will und dies theoretisch und praktisch begleitet. Es bildet spezifische Kompetenzen aus, wie etwa Natursensibilisierung, ökologische und ökonomisch-alternative Elementarbildung und zukunftsorientiertes Denken. Es ist laut Heitkämper ein Projekt "von Studierenden für Studierende": Studierende sind maßgeblich an der Durchführung, Organisation und Weiterentwicklung beteiligt. Sie gewinnen im Biosphärenreservat tiefgreifende emotionale Erfahrungen und sie engagieren sich in der wissenschaftlichen Aufarbeitung in der Universität Münster nach dem Motto: Global denken, nachhaltig lernen und lokal handeln.

Nähere Informationen