Pressemitteilung upm

Fenster in komplexe Welten

Physiker treffen sich in Münster

Münster (upm), 22. März 2005

Erdbeben, Produktionsprozesse oder Vorgänge im Gehirn sind komplexe Strukturen, deren Verständnis zu den zentralen Herausforderungen der modernen Naturwissenschaften gehört. Vom 4. bis 6. April 2005 findet in der Tagungsstätte "Hotel Agora" am Aasee das internationale Symposium "Windows to Complexity" statt. Es wird gemeinsam vom Institut für Festkörpertheorie und dem Institut für Theoretische Physik der Universität Münster veranstaltet. An diesem Symposium nehmen über 50 eingeladene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie rund 30 Studierende aus verschiedenen Fachbereichen der WWU teil. Das Symposium wird von der Volkswage-Stiftung im Rahmen der Förderinitiative "Neue konzeptionelle Ansätze zur Modellierung und Simulation komplexer Systeme" gefördert.

Komplexe Systeme setzen sich aus vielen miteinander wechselwirkenden Untersystemen zusammen, die auf einer makroskopischen Ebene räumliche und raumzeitliche Strukturen bilden können. Wichtige Fragestellungen dabei sind, wie diese Systeme sich selbst organisieren, wie sie sich bei Veränderungen von äußeren Rahmenbedingungen verhalten und welche Gemeinsamkeiten es bei diesen spontanen Selbstorganisationsprozessen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen der Physik, Chemie und Biologie ablaufen können, gibt.

Das Programm des Symposiums spannt einen weiten Bogen von grundlegenden theoretischen Fragestellungen zu Strukturbildung, Chaos und Turbulenz über deren experimentelle Untersuchung in so unterschiedlichen Systemen wie der nichtlinearen Optik, Flüssigkeitsdynamik, Halbleiter-Nanostrukturen und chemischen Reaktionen bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen wie der Vorhersage von Erdbeben oder der Analyse von Produktionsprozessen.

Das komplexe System Gehirn und seine Funktionsweise als selbstorganisierendes System ist zentrales Thema des einführenden Vortrages von Prof. Tito Arecchi aus Florenz am 4. April um 9 Uhr sowie des Abendvortrages von Prof. Hermann Haken aus Stuttgart am 5. April um 19 Uhr.

Tagungsprogramm