Pressemitteilung upm

Für langfristige ökologische Planung

Neu an der WWU Münster: Prof. Dr. Tillmann K. Buttschardt

Münster (upm), 02. Januar 2009

Prof. Dr. Tillmann K. Buttschardt auf dem begrünten Dach des Instituts für Landschaftsökologie
Prof. Dr. Tillmann K. Buttschardt auf dem begrünten Dach des Instituts für Landschaftsökologie Foto: WWU - Sauer

Die Menschheit ist heute in der Lage, die Naturkreisläufe in einem ganz grundsätzlichen Maße zu verändern und so ernste und gravierende Folgen für das eigene Überleben hervorzurufen. Prof. Dr. Tillmann K. Buttschardt, neuer Hochschullehrer am Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster, setzt deshalb auf eine langfristige ökologische Planung.

Schon allein aufgrund der zunehmenden Erderwärmung sollten sich die Planer am Beispiel der Förster orientieren, die mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit seit Jahrzehnten in Zeiträumen über 100 Jahren ihre Wälder einrichten. Bereits heute ist es nach Ansicht des 42-jährigen Geowissenschaftlers notwendig, die menschlichen Nutzungen langfristig auf ihre Naturverträglichkeit hin abzustimmen. Besonderes Augenmerk müsse dabei auf die Erhaltung der Biodiversität, also der Vielfalt der Arten und der Ökosysteme, gelegt werden. So untersucht Prof. Buttschardt die Verbreitung von Pflanzen und Tieren vor dem Hintergrund des Managements von Großschutzgebieten.

In den zentralen Schutzgebieten Westafrikas gebe es schätzungsweise nur noch rund 5.000 Elefanten. Früher seien die Herden in der Lage gewesen, auf Veränderungen in ihrer Umwelt (Trockenheit, Nahrungsangebot, Feuer) durch Wanderungen zu reagieren. Dies kollidiere heute mit dem zunehmenden Siedlungsdruck durch die Menschen. Die Folge: "Die Elefanten nähern sich immer häufiger bebautem Land. Der Lebensraum wird knapper und schwieriger". Hier sei es Aufgabe der Landschaftsökologie, nachhaltige Lösungen aufzuzeigen.

Aber nicht nur in Afrika, auch in unseren Breiten ist Buttschardts Arbeit gefragt. So untersucht er, wie die Vorgaben der "Richtlinie Flora, Fauna, Habitat" (FFH-Richtlinie) angesichts der sich ändernden Bedingungen durch den Klimawandel umgesetzt werden können. Ein weiteres Beispiel: Er analysiert, wie die pazifische Auster die in Deutschland einzigartigen Miesmuschelbänke im Wattenmeer überwuchert.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ökologischen Planung ist es, Ungleichgewichte zwischen Natur und wirtschaftlicher Nutzung (wieder) ins Lot zu bekommen. So trocknet z.B. in Zentralasien der früher mächtige Aralsee aus - als Folge der dominanten Bewäßerungspolitik zugunsten der dort angelegten Baumwollplantagen. In Zusammenarbeit mit der Universität Bonn versucht Buttschardt zu klären, wie man die Menschen dazu bringen kann, Wasser sparende Techniken anzuwenden. Eine Lösung in den Hausgärten könnte sehr einfach sein: umgedrehte Wasserflaschen aus Plastik. Sie befeuchten den Boden um die Pflanzenwurzel wie durch einen Trichter. Das kostbare Wasser verteilt sich effektiver als zuvor.

Für die Universität Münster hat sich Prof. Buttschardt entschieden, weil hier die Geowissenschaften ein interessantes und gut besetztes Forschungsumfeld gewährleisten. Er kam umso lieber, da die Stadt „sehr jung und lebendig" sei. Am Institut möchte er künftig Studierende für einen verantwortungsvollen Umgang mit den endlichen und derzeit bereits massiv übernutzten Ressourcen sensibilisieren. Und wenn er Zeit findet, wandert Tillmann K. Buttschardt gerne mitten in seinem Arbeitsprojekt: der Landschaft.

Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster