Newsarchiv 2017

upm
|
© EIMI/J.-M. Tronquet

Journalisten besichtigen Tierversuchslabor

Die CiM-Forscher Prof. Michael Schäfers und Prof. Stefan Schlatt haben Journalisten im November Experimente mit Mäusen demonstriert und Einblicke in die Haltung verschiedener Tiere an der Universität Münster gegeben. Die WWU hat einen Erfahrungsbericht sowie Links zu den entstandenen Beiträgen zusammengestellt.

upm
|
© Uni MS/G. Haufe

Die Reize der organischen Synthesechemie

Das von Forschern um Prof. Günter Haufe synthetisierte Molekül "Nortricyclentriol" gehört zu den sieben "coolsten" chemischen Verbindungen im Jahr 2017. Zu diesem Anlass erzählt der Chemiker über die Reize seiner Fachdisziplin, die im Exzellenzcluster „Cells in Motion“ eine entscheidende Rolle spielt.

CiM/sr
|
© T. Gross-Thebing et al./Dev. Cell

Das Schicksal von Urkeimzellen

Wenn sich ein Organismus entwickelt, muss sich jede Zelle für ihre spätere Aufgabe spezialisieren. Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ zeigen, dass ein bestimmtes Protein dafür sorgt, dass Urkeimzellen sich zu Spermien und Eizellen entwickeln. Die Studie ist in „Developmental Cell“ erschienen.

upm
|
© CiM/P. Grewer

„Consolidator Grants“ für CiM-Professoren

Doppelter Erfolg: Zwei „Consolidator Grants“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) gehen an Professoren des Exzellenzclusters „Cells in Motion“: Chemikerin Prof. Andrea Rentmeister und Physiker Prof. Timo Betz erhalten je eine der begehrten Förderungen in Höhe von zusammen fast vier Millionen Euro.

CiM/sr
|
© CiM - Peter Grewer

Erfolgreiche Publikationen

Zwei wissenschaftliche Publikationen von Physikern des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben es 2017 in die Liste der 30 besten Arbeiten weltweit aus den Bereichen Optik und Photonik geschafft. Eine Publikation entstand im Rahmen eines interdisziplinären Projekts von CiM-Nachwuchswissenschaftlern.

CiM
|
© Uni MS/Peter Grewer

Grünes Licht für Sonderforschungsbereich

Die DFG hat den neuen Sonderforschungsbereich 1348 „Dynamische zelluläre Grenzflächen“ bewilligt, an dem viele Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ beteiligt sind. Sprecher ist Prof. Dr. Christian Klämbt. Die positive Bewertung der geplanten wissenschaftlichen Arbeiten im SFB bedeutet eine zusätzliche Motivation für die erneute Antragstellung im Rahmen der Exzellenzinitiative.

CiM/sr
|
© M. Goudarzi et al./Dev. Cell

Wie bilden Zellen Blasen, um zu wandern?

Um sich zu fortzubewegen, bilden manche Zellen Auswölbungen in Form von Bläschen. Aber wie entstehen diese? Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben herausgefunden, dass Falten in der Zellmembran eine entscheidende Rolle spielen. Die Studie ist in „Developmental Cell“ erschienen.

CiM/sr
|
© EIMI/S. Marschalkowski

Zehn Jahre Molekulare Bildgebung im EIMI

Ein Teil des Fundaments des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum: Das „European Institute for Molecular Imaging“. Wie hat sich das Institut in den vergangenen Jahren entwickelt? Was waren besondere Momente? Die EIMI-Direktoren ziehen in einem Interview Bilanz.

CiM/sis
|
© CiM/J.-M. Tronquet

Fische für die Forschung

Im Exzellenzcluster „Cells in Motion“ forschen viele Wissenschaftler an und mit Zebrafischen. Sie eignen sich optimal dafür. Sie wachsen außerhalb des Muttertiers auf und sind in den ersten fünf Tagen durchsichtig. An den winzigen Fisch-Embryonen untersuchen Forscher zum Beispiel, wie sich Knochen, Blut- und Lymphgefäße entwickeln.

CiM
|
© Uni MS/L. Schenk

Forschung zur biologischen inneren Uhr

Prof. Ralf Stanewsky, Gruppenleiter am Exzellenzcluster „Cells in Motion“, berichtet in einem Interview mit der Universitätszeitung „wissen|leben“ über die Forschung zur inneren Uhr, für die im Dezember der Medizin-Nobelpreis vergeben wird. Jahrelang hat er gemeinsam mit einem der Preisträger geforscht.

CiM/sr
|
© Hölters-Schule

„Schüler-Uni“ in Argentinien

Zwei Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben sich Ende Oktober auf den Weg nach Buenos Aires gemacht, um dort ihr Wissen mit Schülern und Studierenden zu teilen. 80 Schüler von zwei deutschen Schulen lernten zum Beispiel, welche Rolle die Chemie beim Einsatz bildgebender Verfahren spielt.

CiM/sr
|
© AvHS

Neuer Präsident der Humboldt-Stiftung

Prof. Hans-Christian Pape wird ab Januar 2018 neuer Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Der Gruppenleiter am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ ist Experte auf dem Gebiet der neurophysiologischen Grundlagen des emotionalen Verhaltens. Er forscht unter anderem zu Angst und Angsterkrankungen.

CiM/sr
|
© Klaus Tschira Stiftung/Nikola Neven Haubner

Forschung verständlich aufbereitet

Wie beeinflussen körpereigene Hormone und Chemikalien aus der Umwelt die Funktion von Spermien? Das untersucht Dr. Christian Schiffer, Nachwuchswissenschaftler am Exzellenzcluster „Cells in Motion“. Für einen allgemeinverständlichen Artikel über seine Forschung hat er den KlarText-Preis erhalten.

CiM
|
© CiM/Jürgen Christ

Labortüren auf!

Zum „Türöffner-Tag“ am 3. Oktober kamen fast hundert „Forscher von morgen“ mit ihren Eltern in die Labore des Exzellenzclusters „Cells in Motion“. Sie fütterten Zellen, warfen sich in Schutzkleidung und isolierten die DNA von Bananen.

CiM/sr
|
© CiM - Michael Kuhlmann

Vorrunde Exzellenzstrategie: CiM ist weiter

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat eine Vorentscheidung in der Exzellenzstrategie getroffen: „Cells in Motion“ gehört zu den 88 Clusteranwärtern, die sich um sieben Jahre Förderung ab 2019 bewerben dürfen. 195 Voranträge waren in der Vorrunde begutachtet worden.

CiM/sr/sis
|
© Ivan Bedzhov

Millionenförderung für neue Projekte

Forschung über die Fächergrenzen hinweg: Am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ erhalten zehn neue Projekte eine Förderung über insgesamt rund eine Million Euro. Jeweils zwei Gruppenleiter aus unterschiedlichen Disziplinen arbeiten gemeinsam an einem Projekt und bringen ihre kreativen Ideen ein.

CiM/sr
|
© JCI Insight

Gewebeproben digital und in 3D

Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie anhand von Gewebeproben Blut- und Lymphgefäße bei Lymphödemen digital räumlich rekonstruieren, visuell darstellen und analysieren können. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „JCI Insight“ erschienen.

CiM/sr
|
© CiM - Roberto Schirdewahn

Proben aus der Wüste im Gepäck

Lulit Tilahun Wolde aus Äthiopien forscht als Gastwissenschaftlerin in einer Arbeitsgruppe des Exzellenzclusters „Cells in Motion“. Mitgebracht hat sie Mikroorganismen, die in einer der heißesten Regionen der Erde überleben. Welche Rolle deren RNA dabei spielt, möchte sie in Münster herausfinden.

CiM/sr
|
© Hasan/Nature Cell Biology

Mechanismen der Arterienbildung

Bei der Angiogenese bilden sich neue Blutgefäße aus bereits bestehenden Gefäßen. Forscherteams des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ zeigen: Der Notch-Signalweg beeinflusst, dass neue Blutgefäße sprießen und sich Arterien bilden. Zwei Studien sind aktuell in „Nature Cell Biology“ erschienen.

CiM/sr
|
© CiM - Manfred Thomas

Nachwuchsgruppen gehen in Verlängerung

Die Nachwuchsgruppen des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben mit ihrer Wissenschaft überzeugt: Nach dreieinhalb Jahren erhalten die Gruppenleiter Dr. Milos Galic und Dr. Sebastian Rumpf eine Förderung über weitere zwei Jahre. So können sie ihre Forschergruppen weiter ausbauen und Projekte umsetzen.

MPI
|
© MPI Münster

Malpighi Preis für Ralf Adams

Die höchste Auszeichnung der Europäischen Gesellschaft für Mikrozirkulation hat in diesem Jahr Prof. Ralf Adams erhalten. Der Gruppenleiter am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ erforscht die Entwicklung des Blutgefäßsystems und zeichnet sich durch hochrangige Publikationen aus.

CiM/sr
|
© Svende Herzmann et al./Embo Journal

Wie entwickelt sich das Nervensystem?

Während sich ein Organismus entwickelt, verschwinden einige Verbindungen von Nervenzellen. Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben einen physiologischen Ablauf entdeckt, der dabei eine wichtige Rolle spielt. Die Studie ist im Fachmagazin „Embo Journal“ erschienen.

CiM/sr
|
© MPI Münster/Wade Sugden

Gendefekt führt zu Gefäßmissbildungen

Welche Rolle spielt die richtige Größe von Endothelzellen bei der Gefäßentwicklung? Das haben Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ untersucht. Sie identifizierten ein Gen, das Endothelzellen vergrößert und zu Erkrankungen führen kann. Die Studie ist in „Nature Cell Biology“ erschienen.

CiM/sis
|
© CiM - Jean-Marie Tronquet

50.000 Euro für den Forschernachwuchs

Interdisziplinäre Forschung ist meist besonders innovativ. Deshalb fördert der Exzellenzcluster „Cells in Motion“ fünf neue Pilotprojekte. Junge Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen müssen die Projekte eigenständig beantragen, umsetzen und verantworten.

Babys haben gedrosseltes Immunsystem

Immunabwehr auf Sparflamme: Eine gemeinsame Studie der Universitäten Hannover, Bonn und Münster liefert neue Erkenntnisse über das Immunsystem von Säuglingen. Wissenschaftler um Prof. Johannes Roth, Forschungsgruppenleiter am Exzellenzcluster „Cells in Motion“, waren an der Studie beteiligt.

CiM/sr
|
© Bielefeld Marketing - Sarah Jonek

FameLab: Olga Sin gewinnt Deutschlandfinale

In drei Minuten ihre Proteinforschung erklärt und damit das Publikum begeistert – das hat Dr. Olga Sin Ende April in Bielefeld. Das Mitglied der Young Academy des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ gewann das Deutschlandfinale des Wissenschaftswettbewerbs FameLab.

CiM/sis
|
© CiM - Jean-Marie Tronquet

Der lange Weg zu neuem Wissen

„March for Science“: Am 22. April demonstrieren Wissenschaftler und Bürger auf der ganzen Welt für den Wert von Wissenschaft. Dass Wissen nicht über Nacht entsteht, weiß auch CiM-Professor Stefan Luschnig. Er erzählt, wie er ein Protein entdeckt hat. Das bedeutete jahrelange Forschungsarbeit und Diskurs mit Kollegen.

MPI
|
© MPI Münster, Vaquerizas Lab/Clemens Hug and Alexis Grimaldi

Die Entstehung der Zellkern-Architektur

Wann in der Entwicklung entsteht die räumliche 3D-Organisation des Genoms im Zellkern? Darüber haben Wissenschaftler um Dr. Juanma Vaquerizas, Gruppenleiter am Exzellenzcluster „Cells in Motion“, und CiM-IMPRS-Graduiertenschüler Clemens Hug neue Erkenntnisse erlangt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Cell“ erschienen.

CiM/sr
|
© Sylwia Marschalkowski

Als Arzt im Labor

Zwei Jahre lang hat Mediziner Dr. Jonas Lange im Labor der Translationalen Onkologie die Eigenschaften von Lymphdrüsenkrebs bei Kindern erforscht. Eine Rotationsstelle des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ ermöglichte ihm seine wissenschaftliche Arbeit.

CiM/sr
|
© CiM - Peter Leßmann

Hohe Auszeichnung für Prof. Timo Betz

Prof. Timo Betz untersucht am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ die Mechanik von Zellen. Für seine Forschung hat er nun einen renommierten Forschungspreis des „Human Frontier Science Program“ erhalten. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus den USA und Kanada erhält er eine Millionenförderung.

WWU/upm
|
© Symbolfoto: colourbox.de/Bunyos

„4-D-Bildgebung“ verbessern

Die "vierdimensionale Bildgebung" wird für die Diagnose und Therapie verschiedener Erkrankungen immer wichtiger. Ein neues, vom BMBF gefördertes Verbundprojekt hat nun das Ziel, die Methoden der "4-D-Bildgebung" zu verbessern. Projekt-Koordinator ist CiM-Gruppenleiter Prof. Dr. Martin Burger.

CiM/sr
|
© CiM

Heisenberg-Professur für Dr. Kay Grobe

Biochemiker Dr. Kay Grobe verstärkt die molekulare Forschung an der Universität Münster und tritt eine Heisenberg-Professur an der Medizinischen Fakultät an. Eine Projektförderung des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ half ihm, wichtige Vorarbeiten in seinem Forschungsschwerpunkt durchzuführen.

CiM/sr/fs
|
© CiM - Peter Grewer

Die besten Köpfe aus aller Welt

Vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler beginnen ihre Karriere in der Graduiertenschule des Exzellenzcluster „Cells in Motion“ und des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin. Zwei von ihnen sind Jyoti Rao aus Indien und Mitchell Duffy aus den USA.

CiM/sr
|
© UKM - Roberto Schirdewahn

Zwischen Forschung und Familie

Die Wissenschaftlerin Julia Ghelman untersucht in einer Arbeitsgruppe des Exzellenzclusters „Cells in Motion“, welche Faktoren das Bewegungsverhalten von Zellen des Zentralen Nervensystems bestimmen. Mit Unterstützung einer „LabAid“, einer Laborhilfe, konnte sie während ihrer Schwangerschaft und nach der Geburt ihres Kindes weiter forschen.

MPI
|
© MPI Münster / Gabriele Bixel

Wie Stammzellen ins Knochenmark wandern

Bei einer Stammzelltransplantation finden gesunde Stammzellen über die Blutbahn den Weg ins Knochenmark. Wissenschaftler um die CiM-Gruppenleiter Prof. Ralf Adams und Prof. Dietmar Vestweber haben nun die Strömungsbedingungen identifiziert, unter denen Blutstammzellen die Gefäße verlassen und sich ihre Nische im Knochenmark suchen können.

CiM/sr
|
© Hörner et al./Journal of Biophotonics

Wie bewegen sich Zellen?

Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben mit einem optischen Verfahren die mechanischen Eigenschaften von Zellen in lebenden Zebrafischembryos untersucht und erstmals mehrere Bestandteile der Zellen gleichzeitig beeinflusst. Die Studie ist in der Zeitschrift „Journal of Biophotonics“ erschienen.

CiM/sr
|
© Song et al./Cell Reports

Entzündungsprozessen auf der Spur

Welche Mechanismen stecken dahinter, wenn Immunzellen bei Entzündungen aus dem Blutgefäß ins Gewebe wandern? Forscher des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben herausgefunden: Ein Protein beeinflusst, wie eng Blutgefäßzellen miteinander verbunden sind. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Cell Reports“ erschienen.

BLB NRW / CiM
|
2017-01-13 Mic-160128-a-suedost-totale Gerber-architekten 1-12017-01-13 Mic-160128-a-suedost-totale Gerber-architekten 2-1
© Gerber Architekten

Baubeginn für das Multiscale Imaging Centre

An der Röntgenstraße beginnen die Bauarbeiten für das neue Forschungsgebäude „MIC“. Hier rücken Bildgebungsexpertinnen und -experten verschiedener Fakultäten in Zukunft noch näher zusammen. Das Gebäude bildet eine strukturelle Grundlage dafür, das Forschungskonzept des Exzellenzclusters "Cells in Motion" langfristig an der WWU zu etablieren.