Aktuelles

Hausarbeiten bitte per E-Mail abgeben.

 

Sprechstunde

Sprechzeiten über Zoom nach Vereinbarung.

  • Forschungsinteressen

    • Konversationsanalyse und Interaktionale Linguistik
    • gesprochene Sprache
    • Grammatik des gesprochenen Deutsch
    • Namenforschung, Anredeforschung und Interaktionale Onomastik
    • Phonetik, Phonologie und Prosodie
    • multimodale Interaktion
    • Aufbau von Videokorpora alltäglicher face-to-face-Interaktionen

  • Publikationen

    Droste, Pepe & Alexander Werth (im Ersch.): Gesten des Erklärens – eine Fallstudie zur Wissensvermittlung auf YouTube. Dall´ Armi, Julia von (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Pepe Droste (2022): Anrede mit Namen im gesprochenen Deutsch – eine interaktive Ressource. In: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella & Sabine Hoffmann (Hrsg.), Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 26.–31. Jul. 2021, Palermo, 393–398. Bern: Peter Lang.

    Busch, Florian, Pepe Droste und Elisa Wessels (Hrsg.) (2022): Sprachreflexive Praktiken. Empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Berlin/Heidelberg: Metzler.   

    Busch, Florian, Pepe Droste und Elisa Wessels (2022): Sprachreflexive Praktiken. Empirische Perspektiven auf Metakommunikation. In: Busch, Florian, Pepe Droste und Elisa Wessels (Hrsg.), Sprachreflexive Praktiken. Empirische Perspektiven auf Metakommunikation, 1–19. Berlin/Heidelberg: Metzler.   

    Droste, Pepe und Susanne Günthner (2021): Enacting ‘being with you’: Vocative uses of 'du' (‘you’) in German everyday interaction. Pragmatics 31(1): 87–113.

    Droste, Pepe (2021): ‚Enregisterment‘ aus praxisorientierter Perspektive – Der Fall narrativ inszenierter Kontrastierungen von Varietätengebrauch. In: Jens Phillip Lanwer und Markus Denkler (Hrsg.), Sprachvariation in der kommunikativen Praxis, 119–146. Hildesheim: Olms. (= Deutsche Dialektgeographie. 115)

    Droste, Pepe (2020): Alternativen namentlicher Anrede als Ressourcen sozialen Handelns: ein Fall für die Interaktionale Onomastik. Namenkundliche Informationen 112: 143–171.

    Droste, Pepe und Susanne Günthner (2020): „das mAchst du bestimmt AUCH du;“: Zum Zusammenspiel grammatischer, prosodischer und sequenzieller Aspekte syntaktisch desintegrierter du-Formate. In: Wolfgang Imo und Jens Lanwer (Hrsg.), Prosodie und Konstruktionsgrammatik, 75–109. Berlin/Boston: de Gruyter. (= Empirische Linguistik 12)

    Droste, Pepe (2020): Rezension zu Genderlinguistik. Eine Einführung in Geschlecht, Sprache und Gespräch. Von Helga Kotthoff und Damaris Nübling unter Mitarbeit von Claudia Schmidt. Narr, 2018. Muttersprache 130: 97–99.

    Droste, Pepe (2020): Voll- und Reduktionsformen im Dienst der Klammer. Zur Funktionalisierung von haben und ham im gesprochenen Deutsch. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache (PBB) 142(2): 153–184.

    Droste, Pepe und Susanne Günthner (2018). „das mAchst du bestimmt AUCH du;“: Zum Zusammenspiel grammatischer, prosodischer und sequenzieller Aspekte syntaktisch desintegrierter du-Formate. Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion (SpIn) 80.

    Droste, Pepe (2018). Standarddeutsche Aussprache? Vokalräume von Kindern aus Münster und Wien im akustischen Vergleich. In: Brigitte Ganswindt und Christoph Purschke (Hrsg.), Variation im Blickpunkt. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation, 83–111. Hildesheim: Olms. (= Germanistische Linguistik. 237–238|2017)

    Droste, Pepe (2017). ‚Enregisterment‘ aus praxisorientierter Perspektive – Der Fall narrativ inszenierter Kontrastierungen von Varietätengebrauch. Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion (SpIn) 78. PDF

    Droste, Pepe (2017). Metapragmatik in der kommunikativen Praxis. Kommunikative Typisierungen von Sprachvariation in Norddeutschland in Alltagsgesprächen. In: Meike Glawe, Line-Marie Hohenstein, Stephanie Sauermilch, Kathrin Weber und Heike Wermer (Hrsg.), Aktuelle Tendenzen in der Variationslinguistik, 209–234. Hildesheim: Olms. (= Kleine und regionale Sprachen. 4)

    Droste, Pepe (2017). Rezension zu Conversation Analysis. Von Rebecca Clift. Cambridge University Press, 2016. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 18: 183–189. PDF

    Droste, Pepe (2016). Metapragmatik in der kommunikativen Praxis. Kommunikative Typisierungen von Sprachvariation in Norddeutschland in Alltagsgesprächen. Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion (SpIn) 67. PDF

    Droste, Pepe (2016). Performing Interdiscursivity: On Represented Speech in Communicative Practice. Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion (SpIn) 69. PDF

    Droste, Pepe (2016). Rezension zu Judith Butterworth: Redewiedergabeverfahren in der Interaktion: Individuelle Variation bei der Verwendung einer kommunikativen Ressource, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 17: 55–61. PDF

    Droste, Pepe (2014). Asif Agha: Language and Social Relations. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 15: 109–114. PDF

     

  • Vorträge

    Pepe Droste (2023): When identity categories are imposed: Vocative second-person pronoun + nominal in interaction. 18th International Pragmatics Conference, 9–14. Jul. 2023, Brüssel.

    Pepe Droste (2023):  Sprache in der multimodalen Interaktion. Universität Münster, 28. Jun. 2023, Münster.

    Pepe Droste (2023): Vokativisches du + NOM im gesprochenen Deutsch. Forschungswerkstatt Interaktionale Linguistik, 12. Mai 2023, Münster.

    Pepe Droste (2023): Praktiken des unmittelbaren Handelns. Beobachtungen zu alleinstehenden adressierenden Namen im gesprochenen Deutsch. Universität Bern, 2. Mai 2023, Bern.

    Pepe Droste (2023): I vocativi nel tedesco parlato: Aspetti temporali, interazionali e multimodali. Università degli studi Roma Tre, 27. Mrz. 2023, Rom.

    Droste, Pepe (2022): Entdeckungen im Alltag: Was verraten uns Anredeformen über Grammatik? Universität Münster, 12. Dez. 2022, Münster.

    Droste, Pepe (2022): Cultural diversity and conversational interaction: studying how we talk across cultures. Festival multicultural, 1.–4. Nov. 2022, La Paz, Mexiko.

    Droste, Pepe & Jowita Rogowska (2022): Shifting for social action. Investigating alternative address terms in talk‐in‐interaction. Digital Meeting for Conversation Analysis (DMCA), 31. Okt.–4. Nov. 2022.

    Droste, Pepe (2022): Nachgestellte Adressierungen mit Namen aus interaktional-linguistischer Sicht. Forschungswerkstatt Interaktionale Linguistik, 28. Nov. 2022, Münster.

    Droste, Pepe (2022): Adressierungen mit Namen im gesprochenen Deutsch. Nachläufe und das „Wer-Wie-Was“ der Erwiderungsrelevanz. Leibniz‐Institut für Deutsche Sprache, 6. Sept. 2022, Mannheim.

    Droste, Pepe & Jowita Rogowska (2022): Shifting for social action. Alternative Anredeformen aus sprachvergleichender Sicht. Leibniz‐Institut für Deutsche Sprache, 5. Sept. 2022, Mannheim.

    Droste, Pepe & Jowita Rogowska (2022): Shifting for social action. Investigating alternative address terms in talk‐in‐interaction. Leibniz‐Institut für Deutsche Sprache, 5. Sept. 2022, Mannheim.

    Droste, Pepe (2022): Anrede mit Namen im gesprochenen Deutsch. Vorangestellte namentliche Anredeformen aus interaktionaler Sicht. Forschungswerkstatt Interaktionale Linguistik, 10. Jan. 2022, Münster.

    Droste, Pepe (2021): Die Sprache unmittelbaren sozialen Handelns: Anrede mit Namen als interaktive Ressource. Universität Münster, 24. Nov. 2021, Münster.

    Droste, Pepe (2021). Anredeformen im Deutschen aus interaktional-linguistischer Perspektive: Wie und wozu reden sich Beteiligte in informellen Alltagsgesprächen mit Namen an? XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 26.–31. Jul. 2021, Palermo.

    Droste, Pepe (2021). When silences are problematic: Pursuing response with address terms in post-gap position. 17th International Pragmatics Conference, 27. Jun.–2. Jul.2021, Winterthur.

    Droste, Pepe (2021). Personalizing reprimands: On interjection + address term in German conversation. INAR 6. 23.–25. Jun. 2021, Bergamo.

    Droste, Pepe (2020). Andere beim Namen nennen. Wann werden spezifische namentliche Anredeformen präferiert und was leisten sie reflexiv? Forschungswerkstatt: Interaktionale Linguistik. 6. Jul. 2020, Münster.

    Droste, Pepe (2020). Anthropomorphisierte Kritik. Einige Beobachtungen zur Rolle alleinstehender Vokativkonstruktionen. Forschungskolloquium. 10. Jan. 2020, Münster.

    Droste, Pepe (2019). Lokale Namenswechsel in der face‐to‐face‐Interaktion – Ein Fall für die Interaktionale Onomastik. Bewegte Namen – Names in Motion, 11.–13. Sept. 2019, Münster.

    Busch, Florian, Pepe Droste & Elisa Wessels (2019). Kommunikative Praktiken und Reflexivität. Reflexivität kommunikativer Praktiken. Neue Perspektiven auf Metakommunikation. 29.–30. August 2019, Hamburg.

    Droste, Pepe (2019). Address terms in multi-party interaction: Do unaddressed co-participants count? Conference of the International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis (IIEMCA), 2.–5. Jul. 2019, Mannheim.   

    Droste, Pepe (2019). Anredeformen und Sequenzierung. Der Fall vokativisch eingeleiteter nächster Handlungen. Forschungswerkstatt: Interaktionale Linguistik, 15. Apr. 2019, Münster.   

    Droste, Pepe (2019). JUNGS beim 'Mädelsabend'. Zu sexusinkongruenten Verwendungen nicht-proprialer Vokative und pragmatischer Marker unter jungen Frauen. Kolloquium Sprache und Interaktion, 14.–15. Feb. 2019, Freiburg.   

    Droste, Pepe (2019). Turn-initiale Vokative bei nicht gesicherter Rezipienz. Untersuchungen einer Praktik zur Herstellung gemeinsamer Aufmerksamkeitsorientierung. Empirisches Arbeiten in der Interaktionalen Linguistik, 16.–18. Jan. 2019, Schloss Oberwerries.   

    Droste, Pepe (2018). Orienting to the other: Address terms and the intertwinement of face-work and interactional organization. 11th International Conference on Im/Politeness (Sympol11), 4.–6. Jul. 2018, Valencia.

    Droste, Pepe (2018). Propriale Anrede aus interaktional-linguistischer Perspektive. Romanistisches Kolloquium, 5. Jun. 2018, Freiburg.

    Droste, Pepe (2018). Metaphorische Verwendungsweisen von proprialen Anredeformen in der Alltagsinteraktion. Forschungskolloquium, 29. Mai. 2018, Freiburg.

    Droste, Pepe (2018). „What’s in a name?“ Wechsel von proprialen vokativischen Anredeformen in der Alltagsinteraktion. 28. Mai. 2018, Universität Freiburg.

    Droste, Pepe (2018). Grammar and phonetic detail in spoken German: The case of haben. 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 7.–9. Mrz. 2018, Stuttgart.

    Droste, Pepe (2018). Orientierung am Anderen. Oder: wann wir vokativische Anredeformen brauchen. Kolloquium Sprache und Interaktion, 14.–15. Feb. 2018, Freiburg im Breisgau.

    Droste, Pepe (2017). Anredeverfahren und Beteiligung. In welchen Kontexten involvieren Aufforderungen Anredeverfahren – und wozu? Forschungskolloquium, 23. Okt. 2017, Universität Münster.

    Droste, Pepe (2017). „Interaktive Anhängsel“: TCU-finale propriale Anrede aus Perspektive der interaktionalen Linguistik. Forschungskolloquium, 26. Jun. 2017, Universität Münster.

    Droste, Pepe & Susanne Günthner (2017). „Du ahnungsvoller Engel du!“ (Goethe: Faust I) – Syntax, Prosodie und Sequenzierung von desintegrierten du-Konstruktionen in der Interaktion. Prosodie und Konstruktionsgrammatik, 22.–23. Jun. 2017, Halle.

    Droste, Pepe (2017). Address Terms in German Youth Slang: Interaction and Social Indexicalities. International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 9), 13.–15. Juni 2017, Málaga.

    Droste, Pepe (2017). Interaktive Anhängsel: Nachgestellte propriale Anredeformen aus Perspektive der Interaktionalen Linguistik. Forschungskolloquium, 16. Mai 2017, Freiburg im Breisgau.

    Droste, Pepe (2017). Mehr als Anredepraktiken: Eigennamen in ihrem multimodalen Habitat. Kolloquium Sprache und Interaktion, 15.–17. Feb. 2017, Halle.

    Droste, Pepe & Susanne Günthner (2016). „Du ahnungsvoller Engel du!“ (Goethe: Faust I) – Syntax, Prosodie und Sequenzierung von desintegrierten du-Konstruktionen in der Interaktion. Forschungskolloquium, 30. Nov. 2016, Münster.

    Droste, Pepe (2016). Nominale Anrede in der Alltagskommunikation – Strukturen, Gebrauch, Reflexionen. 12. Jul. 2016, Freiburg im Breisgau.

    Droste, Pepe (2016). Acts of Belonging in Everyday Life. Investigating Practices of Claiming and Displaying Knowledge in Metacommunicative Small Stories. Sociolinguistics Symposium 21 (SS21). 15.–18. Jun. 2016, Murcía.

    Droste, Pepe (2016). Varietäten, Ideologien, Identitäten. 8. Jun. 2016, Universität Münster.

    Droste, Pepe (2016). (Inter-)Subjektivität und syntaktische Peripherie. 23. Mai 2016, Münster.

    Droste, Pepe (2016). Nominale Anrede als interaktionale Ressource in Alltagsgesprächen. 17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium. 31. Mrz.–2. Apr. 2016, Hamburg.

    Droste, Pepe (2016). Nominale Anrede als interaktionale Ressource in Alltagsgesprächen. Kolloquium Sprache und Interaktion. 21.–23. Feb. 2016, Bayreuth.

    Droste, Pepe (2015). Anredepraktiken in der Alltagskommunikation. 30. Nov. 2015, Münster.

    Droste, Pepe (2015). Investigating Language about Language. Quotation as an Account of Reflexive Models of Social Life in a Nutshell. International Conference of Studies on Quotation. 29.–30. Okt. 2015, Verona.

    Droste, Pepe (2015). Modelle regionaler Variation in der Praxis. Sprache über Sprache im Gespräch als Zugang zu reflexiven Modellen des Sprachgebrauchs. 4. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS). 7.–9. Okt. 2015, Münster.

    Droste, Pepe (2015). The Social Life of Language Variation: What Code-switching in Quotations Tells us About Sociolinguistic Realities. International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE) 8. 27.–29. Mai 2015, Leipzig.

    Droste, Pepe (2014). The Functional Grounding of Phonetic Variation. Patterns in Spontaneous German. Sound to Gesture (S2G). 21.–23. Mai 2014, Padua.

    Droste, Pepe (2013). Standarddeutsche Aussprache? Vokalräume von Kindern aus Münster und Wien im Vergleich. 5. Kolloquium des Forums Sprachvariation/2. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 9.–11. Okt. 2013, Marburg.

    Droste, Pepe (2012). Auffälligkeit in der Nachahmung. Imitation als Zugang zu salienten Merkmalen am Beispiel des Niederalemannischen Diphthongs /au/. Kolloqium Sprachvariation – synchrone und diachrone Perspektiven. 7.–9. Mrz. 2012, Rothenberge.

  • Lehre

    Sommersemester 2023

    Sprache der Medialität | Medialität der Sprache (92120)
    Sprache und Medialität (92119)
    Einführung in die Interaktionale Linguistik (92160)

     

    Sommersemester 2022

    (Anders)sprechen als Gegenstand sozialer Reflexion (Universität Leipzig) (04-003-3008.SE01i)
    Deutsch beobachten. Über gesprochene Sprache, sprachliche Interaktion und wieso wir Grammatik brauchen (98048)
    Fragen der Moral? Sprache im Urteil der Öffentlichkeit (98096)
    Genderlinguistik. Wie Sprache unsere Vorstellungen von Geschlecht prägt – und umgekehrt (98097)

     

    Wintersemester 2021/2022

    Gesprochenes Deutsch. Oder: wie wir reden (96052)
    Gesprochene Alltagssprache (96018)

     

    Sommersemester 2021

    Von der alltagssprachlichen Praxis zur metasprachlichen Reflexion (094092)

     

    Wintersemester 2020/2021

    „Richtiges und gutes Deutsch“? Sprache als Gegenstand sozialer Reflexion (92070)
    Grammatik der deutschen Sprache (92033)

     

    Sommersemester 2020

    Anredeformen im Deutschen (090062)Gesprochenes Deutsch: Strukturen, Gebrauch, Reflexion (090061)

     

    Wintersemester 2019/2020

    Sprachliche Interaktion. Grundlagen der Sequenzanalyse (094103)

    Seminar * Vertiefungsphase * Di 16–18 * Raum VSH 17

     

    Wintersemester 2018/2019

    Syntax der gesprochenen Sprache (094103)

    Seminar * Aufbauphase * Mi 16–18 * Raum VSH 07

     

    Phonetik/Phonologie (094101)

    Seminar * Aufbauphase * Di 18–20 * Raum VSH 010

     

     

    Sommersemester 2018


    Einführung in die Interaktionale Linguistik (05LE10S-1811033)

    Seminar * Vertiefungsphase * Mi 12–14 * HS 3305 (Kollegiengebäude III) (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

    Um mit den kleinen und großen Herausforderungen des alltäglichen Lebens umzugehen, greifen wir ständig auf bestimmte interaktive Verfahren zurück. Wir machen das, indem wir ein reichhaltiges Repositorium an sprachlichen und körperlichen Ressourcen verwenden. Welche sprachlichen Strukturen ermöglichen die Organisation sozialer Interaktion und werden durch sie gleichsam konstituiert? Was „machen“ Interaktionsbeteiligte in den jeweiligen interaktiven Kontexten, wenn bestimmte sprachliche Formen verwenden? Oder: Auf welche sprachlichen Formen greifen sie zurück, um spezifische Handlungen durchzuführen? Das Seminar bietet einige Antworten auf diese Fragen an: In einem ersten Teil werden grundlegende Konzepte und Methoden der Interaktionalen Linguistik (Selting & Couper-Kuhlen 2001) vermittelt und Daten authentischer Interaktionen erhoben. In einem zweiten Teil wird dann auf Grundlage dieser Daten zu empirischem Arbeiten angeleitet.

    Literatur

    • Auer, Peter (2005). Projection in interaction and projection in grammar. Text 25: 7–36.

    • Ford, Cecilia E., Barbara A. Fox & Sandra A. Thompson (Hrsg.) (2002). The Language of Turn and Sequence. Oxford: Oxford University Press.

    • Ochs, Elinor, Emanuel A. Schegloff, Sandra A. Thompson (1996). Interaction and Grammar. Cambridge: Cambridge University Press.

    • Selting, Margret & Elizabeth Couper-Kuhlen (2001). Forschungsprogramm ‚lnteraktionale Linguistik‘. Linguistische Berichte 187: 257–287.

    • Selting, Margret & Elizabeth Couper-Kuhlen (2017). Interactional Linguistics: Studying Language in Social Interaction. Cambridge: Cambridge University Press.

     

    Wintersemester 2017/2018


    Syntaktische und morphologische Dynamik in der Gegenwartssprache (098070)

    Seminar * Aufbauphase * Do 14–16 * Raum VSH 116

    Der Kurs beschäftigt sich mit syntaktischen und morphologischen Phänomenen, die sich gegenwärtig im gesprochenen Deutsch finden (Diskursmarker, progressive am-Konstruktionen, Expansionen, weil mit V2-Stellung u.v.m.)  DIe Ziele des ersten Kursteils sind (i) die Erweiterung von grundlegendem syntaktischen und morphologischen Wissen, das zur Untersuchung von sprachlichen Strukturen des gesprochenen Deutsch befähigen und (ii) die Vermittlung von Techniken und Methoden der Aufnahme und Transkription von authentischen Alltagsgesprächen. Im zweiten Kursteil werden die Studierenden auf Grundlage der gesammelten Daten spezifische Phänomene der Syntax und Morphologie des gesprochenen Deutsch in ihren Verwendungszusammenhängen beleuchten.

     

    Sommersemester 2017


    Einführung in die Gesprächsanalyse (098070)

    Seminar * Vertiefungsphase * Di 10–12 * Raum VSH 18

    Was tun Menschen, wenn sie miteinander reden? In welcher Form werden Ausdrucksformen rekurrent verwendet, um spezifische kommunikative Aufgaben im Gespräch zu lösen? Oder anders herum: Wozu dienen bestimmte Ausdrucksweisen? Was machen TeilnehmerInnen im Gespräch damit? In der Veranstaltung werden grundlegende Konzepte und Methoden der Gesprächsanalyse vermittelt. Die TeilnehmerInnen erheben eigene Gesprächsdaten, die die Grundlage für die gemeinsame empirische Analyse von Gesprächsstrukturen wie Sequenzierung, Turn-taking, Reparaturen, Präferenz, Erzählungen etc. bieten.


    Syntaktische und morphologische Tendenzen in der Gegenwartssprache (098043)

    Seminar * Erweiterungsmodul * Mo 10–12 * Raum VSH 05

    Formen der deutschen Gegenwartssprache wie z. B. tun-Umschreibung, am-Konstruktionen, Inflektive, Ausklammerungen, weil mit Verbzweitstellung sind Gegenstand kontroverser gesellschaftlicher Diskussionen. Das Seminar befasst sich mit der funktionalen Beschreibung von solchen syntaktischen und morphologischen Phänomenen. Ziel des ersten Teils der Veranstaltung ist (i) die Erweiterung von Grundkenntnissen, die zur Analyse syntaktischer und morphologischer Strukturen der deutschen Alltagssprache befähigen, sowie (ii) die Erhebung und Transkription von authentischen Gesprächen. Im zweiten Teil soll (iii) mit dem erhobenen Datenmaterial empirisch gearbeitet und ausgewählte Phänomene näher auf ihre Formen und Funktionen untersucht werden.

    Lektüre

    • Susanne Günthner. 2010. Grammatik und Pragmatik – eine gebrauchsorientierte Perspektive auf die Grammatik gesprochener Alltagssprache. In: Mechthild Habermann (Hrsg.), Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule, 126–149. Mannheim/Zürich: Dudenverlag.

     
    Jugendslang und ethnische Stile im Gegenwartsdeutschen (098021)

    Seminar * Vertiefungsphase * Do 08-10 * Raum VSH 116

    Das Seminar geht den Gründen nach, warum bestimmte sprachliche Ausdrucksformen des Gegenwartsdeutschen sozial verortet werden und für die Konstruktion von sozialen Identitäten und Alteritäten so wichtig sind. Ziel ist es, zunächst einen Überblick über die soziolinguistische und anthropologische Forschung zu Jugendslang und ethnischen Stilen (wie dem sogenannten „Türkendeutsch“ und „Kiezdeutsch“) zu gewinnen und authentische Daten der fraglichen Sprechweisen zu erheben. Darauf aufbauend werden anhand der erhobenen Daten und bereits bestehender Datenkorpora weiterführende Fähigkeiten zur Analyse von Strukturen, kommunikativen Funktionen und sozialen Bedeutungen rekurrent auftretender sprachlicher Formen der fraglichen Sprechweisen erworben.

     

    Wintersemester 2016/2017


    Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache (096084)

    Seminar * Aufbaumodul Sprache * Mo 16–18 * Raum VSH 05

    Das Seminar befasst sich mit der Beschreibung von syntaktischen Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache (z.B. am-Konstruktionen, Inflektive, Ausklammerungen, weil mit Verbzweitstellung). Ziel des ersten Teils der Veranstaltung ist die Erweiterung von Grundkenntnissen, die Analysen syntaktischer Strukturen der deutschen Alltagssprache ermöglichen, sowie die Erhebung und Transkription von authentischen Gesprächen. Im zweiten Teil soll mit dem erhobenen Datenmaterial empirisch gearbeitet und ausgewählte syntaktischer Phänomene des gesprochenen Deutsch näher untersucht werden.

    Lektüre

    • Dürscheid, Christa. 2003. Syntaktische Tendenzen im heutigen Deutsch. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 31: 327–342.
    • Susanne Günthner. 2010. Grammatik und Pragmatik – eine gebrauchsorientierte Perspektive auf die Grammatik gesprochener Alltagssprache. In: Mechthild Habermann (Hrsg.), Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule, 126–149. Mannheim/Zürich: Dudenverlag.


    Morphologie (096101)

    Übung * Aufbaumodul Sprache * Mo 8.30–10.30 * Raum VSH 06

    In der Übung werden Kenntnisse der Morphologie des Deutschen erweitert. Die praktisch erarbeiteten Kenntnisse werden anhand der Beispiele von morphologischen Phänomenen in der WhatsApp-Kommunikation und in linguistischer Landschaften durch Verfahren und Techniken des linguistischen Arbeitens ergänzt.

    Lektüre

    • Elsen, Hilke. 2011. Grundzüge der Morphologie des Deutschen. Berlin/Boston: de Gruyter.

     


    Strukturen, Formen, Funktionen (096108)

    Übung * Aufbaumodul Sprache * Di 12–14 * Raum VSH 11

    In der Übung sollen Kenntnisse sprachlicher Strukturen, Formen und Funktionen anhand der Syntax der deutschen Gegenwartssprache erweitert werden. Die gemeinsam erarbeiteten Kenntnisse werden dann an Beispielen von Sprache-in-Interaktion durch Verfahren und Techniken des linguistischen Arbeitens ergänzt.

    Lektüre

    • Imo, Wolfgang. 2016. Grammatik. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Metzler.

     

    Sommersemester 2016


    IPA in a nutshell. Phonetisches Transkribieren in der Praxis. Tagesworkshop

    Linguistische Annotations- und Analysetechniken II: EXMARaLDA. Tagesworkshop

    Linguistische Annotations- und Analysetechniken I: Praat. Tagesworkshop