Studienprogramm

Das Promotionsstudium in der Graduate School of Communication Science umfasst ein sechssemestriges Curriculum. Promovierende der Graduate School müssen neben ihrem Promotionsfach Kommunikationswissenschaft kein Nebenfach weiterführen.
Das Studienprogramm der Graduate School umfasst drei Wahlpflichtbereiche.

Wahlpflichtbereich I Wahlpflichtbereich II Wahlpflichtbereich III
Schwerpunktveranstaltung Forschungscolloquien Weitere Aktivitäten
Schwerpunktveranstaltung Forschungscolloquium Methodenseminar
Mindestleistung:
5 ECTS-Punkte
Forschungscolloquium Beteiligung an der Lehre
Höchstleistung:
8 ECTS-Punkte
Forschungscolloquium Projektgruppe
  Forschungscolloquium Teilnahme an Tagungen
  Mindestleistung:
12 ECTS-Punkte
Publikation
  Forschungscolloquium Summer School
  Forschungscolloquium Schreibwerkstatt
  Höchstleistung:
18 ECTS-Punkte
Sprachkurs
    u.a.
    Mindestleistung:
34 ECTS-Punkte
    Höchstleistung:
43 ECTS-Punkte

Der strukturierte Promotionsstudiengang der Graduate School of Communication Science lässt sich in drei Phasen unterteilen. In der ersten Phase, die sich in der Regel über die ersten beiden Semester des Promotionsstudiums erstreckt, wird, angeleitet durch das Betreuungsteam, zunächst das Exposé ausgearbeitet und in Forschungscolloquien präsentiert. In dieser Zeit kann der/die Promovierende im Rahmen des Wahlpflichtbereichs III z. B. an einem Methodenseminar teilnehmen, um seine/ihre Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung zu vertiefen.

In der zweiten Phase des Promotionsstudiums, also im 3. und 4. Semester, wird eine Schwerpunktveranstaltung absolviert. Sie soll im Kontext des Dissertationsthemas stehen und vor allem in theoretischer Hinsicht wichtige Impulse für die Entwicklung des Dissertationsprojektes liefern. Im Rahmen des Wahlpflichtbereiches III kann die Schwerpunktveranstaltung z. B. in einer betreuten Projektgruppe der Promovierenden vertieft werden. In Forschungscolloquien wird der Forschungs- und Arbeitsprozess kontinuierlich begleitet.

In der dritten Phase des Promotionsstudiums, also im 5. und 6. Semester, wird das Dissertationsprojekt zu Ende geführt. In dieser Phase können Teilergebnisse des eigenen Forschungsprojektes bereits im Rahmen von Vorträgen oder Publikationen einer größeren Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Diese und ähnliche Leistungen können ebenfalls für den Wahlpflichtbereich III angerechnet werden. Auch in dieser Phase haben die Promovierenden die Möglichkeit, ihre Teilergebnisse im Rahmen von Forschungscolloquien zur Diskussion zu stellen.

Bereiche: Dissertation Wahlpflichtbereiche I und II Wahlpflichtbereich III

Phase 1

1. und 2. Semester

Literaturrecherche und -auswertung

Ausarbeitung des Exposés und der Arbeitsgliederung in Absprache mit dem Betreuungsteam

Präsentation in einem Forschungscolloquium

Zwei Forschungscolloquien
(2 x 3 ECTS)

Schwerpunkt-veranstaltung
(8 ECTS)

Methodenseminar
(7 ECTS)

Passive Teilnahme an einer Tagung
(2 ECTS)

Phase 2

3. und 4. Semester

Beginn der schriftlichen Ausarbeitung

Gezielte Literaturrecherche und -auswertung

Präsentation der Kapitel in Forschungscolloquien

Zwei Forschungscolloquien
(2 x 3 ECTS)

Beteiligung an der Lehre (Assistenz)
(8 ECTS)

Passive Teilnahme an einer Tagung
(2 ECTS)

Phase 3

5. und 6. Semester

Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels oder Vortrags

Erste Fassung der Gesamtarbeit

Besprechung und Überarbeitung der Erstfassung

Zwei Forschungscolloquien
(2 x 3 ECTS)

Ko-Referat bei einem Vortrag
(5 ECTS)

aktive Teilnahme an einer Tagung oder eigene Publikation
(10 ECTS)

Punkte: 120 ECTS 26 ECTS 34 ECTS

Während des gesamten Studienverlaufs werden die Promovierenden der Graduate School von ihrem Betreuungsteam intensiv beraten und angeleitet. Die Graduate School bietet somit die Grundvoraussetzungen für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung und erfolgreiche Promotion.