IfK-WissenschaftlerInnen auf 66. ICA-Jahrestagung in Fukuoka/Japan

(07.06.2016) Zur 66. Hauptkonferenz der International Communication Association (ICA) vom 9. bis zum 13. Juni 2016 im japanischen Fukuoka sind in diesem Jahr 16 ForscherInnen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster mit 20 Beiträgen angereist. Der diesjährige Fachaustausch der rund 2.500 erwarteten Gäste aus 40 Ländern steht unter dem Motto “Communicating with Power”.

07.06.2016© http://www.icahdq.org/

Mit dem Schwerpunktthema 2016 trägt die ICA dem Stellenwert der Kommunikationswissenschaft als einem gesellschaftlich hochrelevanten Forschungsfeld Rechnung. Dabei werden zwei Ebenen angesprochen, bei denen es um das Verständnis von Kommunikation als Instrument, gewissermaßen um die Macht des geschriebenen und gesprochenen Wortes geht. Zum einen stellt sich die Frage, wie dieses Instrument von den Kommunikationsverantwortlichen eingesetzt wird. Zum anderen geht es darum, welches Wissen die Forschung teilen kann und muss, um einen besseren Zugang und Umgang mit Kommunikationsmacht zu unterstützen. Da Kommunikationsprozesse einen unbestritten großen Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen ausüben und ebenfalls zur Demokratisierung beitragen können, sind etwa die Presse- und Meinungsfreiheit in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN) sowie in zahlreichen Verfassungen verankert und geschützt. Wie diese Grundrechte in der Realität wahrgenommen und (aus-)genutzt werden, stellt sich jedoch sehr unterschiedlich dar. Der Blick der KonferenzteilnehmerInnen richtet sich sowohl auf die Mikro- als auch auf die Meso- und Makro-Ebene von Kommunikationsabläufen, die aus einer psychologischen und zwischenmenschlichen, aus einer organisationalen und globalen Perspektive beleuchtet werden sollen. Hierfür wurden in diesem Jahr rund 550 Vorträge in Form von Individual Presentations, Workshops sowie Panel-Beiträgen zugelassen.

Mit den 26 Pre- und 5 Postconferences dauert die Tagung insgesamt vom 6. bis zum 17. Juni 2016, wobei die fünftägige Hauptkonferenz vom 9. bis zum 13. Juni abgehalten wird. In dieser Zeit wird im Programm das Thema „Communicating with Power“ aus unterschiedlichen Fachperspektiven, theoretischen und methodischen Zugängen innerhalb der insgesamt 31 Arbeitsbereiche (Divisions) beziehungsweise Interessensgruppen (Interest Groups) der ICA diskutiert. Für Konferenzbeiträge konnten sich WissenschaftlerInnen weltweit mit Paper oder Poster Presentations sowie thematischen Diskussionsrunden in Panels bewerben, über die anonymisiert durch mindestens zwei Gutachter beschieden wurde. Unter den angenommenen Einreichungen sind auch folgende 20 von oder mit Beteiligung von IfK-WissenschaftlerInnen:

  • Breuer, Johannes (Universität zu Köln)/Bowman, Nicholas D. (West Virginia University)/Kieslich, Kimon/Elson, Malte (Universität Bochum)/Kowert, Rachel/Kneer, Julia (Erasmus University Rotterdam)/Quandt, Thorsten/Lange, Amanda (Microsoft)/Lange, Ryan (Alvernia University Reading): “Grand Theft Morals: The Role of Cultural Differences and Moral Views for the Evaluation of Violent and Sexual Content in Video Games.” (Pre-Conference „Just Games“/Game Studies)
  • Buhl, Florian/Günther, Elisabeth/Quandt, Thorsten: "Unambiguous Burstiness: Towards Explaining the Dynamics of Digital News Flows from Opportunity Structures, News Factors, and Topics.“ (Journalism Studies)
  • De Grove, Frederik (Ghent University)/Breuer, Johannes (Universität zu Köln)/Chen, Vivian (Nanyang Technological University Singapur)/Quandt, Thorsten/Ratan, Rabindra A. (Michigan State University)/Van Looy, Jan (Ghent University): “Validating the Digital Games Motivation Scale for Comparative Research between Countries and Sexes.” (Game Studies)
  • Domahidi, Emese (Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen)/Breuer, Johannes (Universität zu Köln)/Kowert, Rachel/ Festl, Ruth (Deutsches Jugendinstitut)/Quandt, Thorsten: “A Longitudinal Analysis of Gaming- and Non-Gaming-Related Friendships and Social Support among Social Online Game Players.” (Game Studies)
  • Festl, Ruth (Deutsches Jugendinstitut)/Vogelgesang, Jens (Universität Hohenheim)/Scharkow, Michael (Universität Hohenheim)/Quandt, Thorsten: “Longitudinal Patterns of Involvement in Cyberbullying: Results From a Latent Transition Analysis among Adolescents.” (Children, Adolescents and the Media)
  • Gehrau, Volker: “Media Effects on Adolescents’ Cognitive Set of Occupations: Another Look at Media and Cognitive Accessibility.”
  • Grosser, Katherine M.: “The Depiction of Problems of Trust in the News: An Explorative Study to Disclose Trust-Frames.” (Journalism Studies)
  • Günther, Elisabeth/Domahidi, Emese (Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen): “The Changing Research Landscape of Our Field: A Topic Model of 80 Years in Communication Science Journals.” (Mass Communication)
  • Hamachers, Annika/Gehrau, Volker: “Data Gathering Across Communication Research: A Meta-Analytic Review from 2000 to 2012.”
  • Marcinkowski, Frank/Flemming, Felix/Lünich, Marco/Starke, Christopher: “Coping with Dilemma. How Sport Media Users Respond to Sport Mega Events in Autocratic Countries.”
  • Marcinkowski, Frank/Lünich, Marco/Starke, Christopher: “Spontaneous Trait Inferences from Candidates’ Visual Appearance in Campaign Communication: The Role of the Face Effect in German Direct Elections.”
  • Quandt, Thorsten: “Funding for Communication Scholars – Opportunities at the Euoprean Research Council.” (Special Session)
  • Ratan, Rabindra A. (Michigan State University)/Chen, Vivian (Nanyang Technological University)/Van Looy, Jan (Ghent University), Quandt, Thorsten/De Grove, Frederik (Ghent University): “Play Inequality: A Cross-national Comparison of Gender Differences in Attitudes about Gaming Experiences.” (Pre-Conference „Just Games“/Game Studies)
  • Reer, Felix: “Social Capital in World of Warcraft: The Role of Introversion.” (Game Studies)
  • Reer, Felix: “Why Are Players Attracted to Counterstrike Clans? The Role of Need Satisfaction Perceived in Clan-Life and Perceived in Daily Offline Life.” (Game Studies)
  • Schieb, Carla/Preuss, Mike: “Governing Hate Speech by Means of Counterspeech on Facebook.” (Communication & Technology)
  • Seiffert-Brockmann, Jens/Thummes, Kerstin: “Self-Deception in Public Relations: A Psychological and Sociological Approach to the Challenge of Conflicting Expectations.” (Public Relations)
  • Thummes, Kerstin/Röttger, Ulrike: “Erosion of Responsibilities. A Multiperspective Approach to the Assessment of Responsibility in Public Discourse.”(Theme Session)
  • Thummes, Kerstin/Röttger, Ulrike: “Public Discourse on the Responsibility of Corporations – the Perspective of Citizens.” (Theme Session)
  • Zaynel, Nadja: “Factors that Lead to a Second-level Digital Divide of Children and Adolescents with Down Syndrome.” (Interactive Poster Session/Children, Adolescents and the Media)

Die International Communication Association wurde im Jahr 1950 gegründet und ist seit 2003 als Non-Governmental Organisation (NGO) mit den Vereinten Nationen (UN) assoziiert. Der Fachverband mit Hauptsitz in Washington D.C. gehört zu den wichtigsten wissenschaftlichen Austauschplattformen im Bereich Medien- und Kommunikationsforschung und hat inzwischen über 4.500 Mitglieder aus 85 Ländern. Die nächste Jahreskonferenz ist nach Asien für 2017 nun in San Diego, USA angesetzt.

Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Magdalena Bollmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 251 83-24653
Telefax: +49 251 83-21310 (Geschäftszimmer IfK)