Hinweise zur barrierefreien Lehre

Bei der Lehrveranstaltungsplanung und -durchführung können kleine Maßnahmen die Lern- und
Studienbedingungen für alle Studierenden verbessern und tragen somit zu einem inklusiven
Lernklima bei.

  • Tipps für die Online Lehre (Stand Nov. 2021)

    Die Online-Lehre ist grundsätzlich ein sehr wertvolles Format für Studierende in besonderen Lebenslagen und wir begrüßen außerordentlich jegliches Engagement in diese Richtung. Doch auch dieses Format birgt Herausforderungen für die Zielgruppe der Studierenden mit Beeinträchtigung. Deshalb bitten wir einige machbare organisatorische und technische Punkte zu beachten:

    • Achten Sie auf sehr gute Ton- und Bildqualität sowie einen störungsfreien Hintergrund bei Vorlesungsaufzeichnungen (wichtig für hörgeschädigte und sehgeschädigte Studierende, Studierende mit einer Lese-Rechtschreibschwäche/Legasthenie).
    • Nutzen Sie nach Möglichkeit Aufzeichnungen in Form von E-Lectures (Opencast Studio). Informationen und Unterstützung hierzu erhalten Sie beim ZHL Digital (Kontakt: eLectures- Support, Tel: +49 251 8329295, E-Mail: electures@uni-muenster.de).
    • Lassen Sie die Online-Angebote (aufgezeichnete Vorlesungen und die zugehörigen Skripte/Notizen) mindestens bis zur Prüfung und Nachprüfung online verfügbar.

    In der nachfolgenden Tabelle werden beispielhaft Gestaltungsmöglichkeiten von Maßnahmen für Lehr-Lernsituationen für Studierende mit Beeinträchtigung  aufgezeigt.

    Lehr- Lernformate Beispiele für davon besonders betroffene Studierende Beispiele für mögliche Maßnahmen
    Synchrone Onlinevorlesungen oder -seminare Studierende mit
    • Beeinträchtigungen des Hörens oder Taubheit
    • Beeinträchtigungen des Sehens oder Blindheit
    • Beeinträchtigungen des Sprechens
    • bestimmten psychischen Beeinträchtigungen
    • Autismus-Spektrum-Störungen
    • therapeutischen Verpflichtungen
    • Eine Studierendengruppe erstellt eine Mitschrift für alle Teilnehmenden
    • Verweis auf zusammenfassende Textmaterialien zur Veranstaltung (evtl. Input verkürzen, um Nacharbeit zu ermöglichen)
    • Aufzeichnung der Veranstaltung erstellen und zur Verfügung stellen, soweit zulässig
    • Verbalisieren von Abbildungen und Fotos (Alternativtext erstellen und Vortragen)
    • Untertitelung und/oder Übersetzung in Gebärdensprache
    Dokumente mit Barrieren z.B. Präsentationen, Skripte Studierende mit
    • Beeinträchtigung des Sehens oder Blindheit
    • Mit Legasthenie oder anderen Beeinträchtigungen des Lesens
    • Dokumente so barrierefrei wie möglich gestalten, ggf. alternative, barrierefrei verfügbare Dokumente mit vergleichbarem Inhalt zur Verfügung stellen (z.B. sind Foto-PDF-Dokumente, die Scans in einer Datei zusammenfassen, nicht nutzbar)
    Erstellung von Leistungen in virtuellen Studierenden-Teams Studierende mit
    • Beeinträchtigungen des Hörens oder Taubheit
    • Beeinträchtigungen des Sprechens
    • bestimmten psychischen Beeinträchtigungen
    • Autismus-Spektrum-Störungen
    • Therapeutischen Verpflichtungen
    • Klare und verpflichtende Vorgaben für die Teams, z.B. für die Abstimmung, die Zahl und Dauer der Termine
    • Ersatz einer Teamaufgabe durch eine individuelle Aufgabe oder einer mündlichen Leistung durch eine schriftliche Leistung (hierfür ist ein Antrag auf Nachteilsausgleich erforderlich).
    Lehrvideo/Film Studierende mit
    • Beeinträchtigungen des Hörens oder Taubheit
    • Beeinträchtigung des Sehens oder Blindheit
    • Untertitelung und/oder Übersetzung in Gebärdensprache
    • Verbalisieren der Abbildungen und Fotos (Alternativtext erstellen)
    • Audiodeskription
    Podcast Studierende mit
    • Beeinträchtigungen des Hörens oder Taubheit
    • Skripte zum Hörformat zur Verfügung stellen
    • Zusätzliche Literatur zum Hörformat kann abgerufen werden

     

  • Barrierefreie Lehrveranstaltung

    Bei der Lehrveranstaltungsplanung und -durchführung können Sie durch folgende kleine Maßnahmen vielen individuellen Bedürfnissen einzelner Studierenden mit Beeinträchtigung Vorschub leisten und gleichzeitig die Lern- und Studienbedingungen für alle Studierende verbessern:

    • Stellen Sie Skripte Ihrer Lehrveranstaltungen (am besten schon vor der Vorlesung) zur Verfügung oder erlauben Sie die Aufzeichnung Ihrer Veranstaltung, die das selbstständige Nacharbeiten bei beeinträchtigungsbedingten Fehlzeiten möglich machen.
    • Tipp: Sie können z. B. auch von Studierenden im Wechsel Protokolle der Sitzungen anfertigen lassen, die Sie - nach inhaltlicher Kontrolle - zeitnah im Learnweb einstellen.
    • Geben Sie Literatur und zu bearbeitende Themen frühzeitig - wenn möglich vor Semesterbeginn - in der Lehrveranstaltung bekannt, um den Studierenden eine gewisse Planungssicherheit für das Semester zu geben.
    • Nutzen Sie die Hinweise zur Barrierefreiheit in der (digitalen) Lehr-Lerngestaltung und zur Umsetzung barrierefreier Dokument.